Begleitend zu Teil 2 des Minikurses „Vortragsankündigungen“ gibts ein hilfreiches Formular. Anstatt direkt zu versuchen, eine Endversion zu formulieren, brainstormst du, dass es eine helle Freude ist.
Kategorie: Formulare
Das XX-Fragen-Format
Eine wunderbare Quelle für Themenideen ist das Frage-Format – besonders, wenn es mit dem XX-Artikel kombiniert wird:
Dazu gibts heute ein nützliches Formular:
Was peilst du für deine „Schreibe“ an?
Druck dir das Formular aus und kreuze alles an, was du für deine Texte erstrebenswert findest.
Ich habe dir unter jedem Aspekt ein paar Beispiele notiert, was das bedeuten könnte. Nimm dir anschließend jeden angekreuzten Punkt vor und konkretisiere, was DU damit genau meinst und woran du gerne arbeiten willst. Die Devise: „A bissl was geht immer!“
Formular: Unternehmensbremse Website? – Eine Inventur.
Der Internetauftritt ist für Selbstständige unterschiedlich wichtig. Doch wenn du schon eine Website hast, sollte sie keine Bremsfaktoren enthalten. Heute geht’s um eine ehrliche Inventur.
Beipackzettel „Akquise“
Bestandteile guter Akquise sind:
- Sein Produkt gut kennen, Nutzen argumentieren können, wirkliche Lösungen bieten (produktbezogen).
- Die Zielgruppe gut kennen, sie da ansprechen, wo sie zu finden ist, und ihre Sprache sprechen (zielgruppenbezogen).
- Keine Angst vor Zurückweisung, Beharrlichkeit (selbstbezogen).
Gute Akquise ist außerdem von konstanter Erfolgskontrolle abhängig: Versuch und Irrtum verbessern die Wirksamkeit und vermeiden unnötige Zeit-, Geld- und Energieverschwendung.
Das Zusammenarbeitsbarometer
Wir Selbstständige arbeiten ständig mit jemandem zusammen:
… mit unseren Auftraggebern.
… mit Zulieferern.
… manchmal mit Geschäftspartner und Mitarbeitern.
… und dann gibt es noch alle möglichen Kooperationen.
Jede Zusammenarbeit hat eine ganz unterschiedliche Qualität. Abgesehen von Abläufen, Kommunikation und Ergebnissen ist unser Gefühl ganz wichtig.
Flow-Chart: Soll ich auf meiner Website duzen?
Immer wieder erlebe ich Selbstständige im Zwiespalt, was die Anrede angeht: Das Du ist immer mehr auf dem Vormarsch, manche fühlen sich sogar unter Druck. Andere duzen frischfröhlich vor sich hin, aber wehe ich frage „Ja, wie ist das denn im Alltag? Duzt du deine Kunden denn da auch?“
Formular: Schreibgewohnheiten bewusst machen
Genau wie beim Sprechen, haben wir beim Schreiben so unsere Angewohnheiten. Die machen uns aus, aber sie halten uns auch auf gewohnter Spur. Manches Mal nehmen sie überhand, ohne dass wir es merken …
Selbst-Check: Korrespondenz
Es ist ein verbreitetes Phänomen unter Selbstständigen, dass sich ihr Ton verändert – je nachdem, an wen sie einen Brief oder eine E-Mail richten.
Für viele Selbstständige ist es leichter, ganz „normal“ zu sein, wenn sie sich sicher sind. Wenn mir jemand also eine E-Mail schickt, um Feedback zum Blog zu geben oder aus der potenziellen Auftraggeber-Rolle heraus [ich buch dich vielleicht], dann ist das unter Umständen eine ganz andere Situation, als wenn dieselbe Person gleich danach einen Akquise-Brief losschickt, selbst ein Angebot macht oder sich um einen Vortrag bewirbt.
Schreib-Barometer: Grundlagenqualitäten
Als Selbstständige, die Texte als Marketinginstrument nutzen, müssen wir genau im Auge behalten, was uns das Schreiben kostet und was es bringt. Das ist unter anderem dadurch beeinflusst, wie gerne du schreibst und wie leicht du dich damit tust.