Schimpfvideo: Niemals ohne Arbeitstitel-Überschrift!
Liebe Pappenheimer, bitte gegebenenfalls an die Nase fassen und beherzigen:
weiterlesenLiebe Pappenheimer, bitte gegebenenfalls an die Nase fassen und beherzigen:
weiterlesen… zum Schreiben hat meine Hirnleistung heute nicht gereicht. Dafür noch mal ein extra ausführliches – hoffentlich erleuchtendes! – Video zu Eurem Liebe-Hass-Thema:
weiterlesenIch empfehle ja fünf Schreibphasen: (1) Plankton (2) Konzipieren (3) Entwurf quick & dirty (4) Abstand (5) Feintuning Damit tun sich manche anfangs schwer. Völlig normal, denn es ist einfach ungewohnt. Darum mache ich diese Woche täglich einen Blogartikel, der die einzelnen Schreibphasen näher erklärt. Anhand meines konkreten Beispiels können Sie besser nachvollziehen, was gemeint ist und in Eigenregie am eigenen Thema mitmachen. Heute: Was ist ein Plankton-Thema?
weiterlesenHaha, das klingt sehr dramatisch. Ich meine es so: Manchmal wollte-sollte-könnte man einen Text schreiben, aber das Gehirn wird von etwas anderem blockiert.
weiterlesenGerade bei Business- und Persönlichkeitsblogs bietet es sich an, ein Thema aus dem eigenen Alltag rauszugreifen, sich zum Beispiel immer zum Ende der Woche hin zu fragen: Was hab ICH diese Woche gelernt? Welchen Supertipp habe ich bekommen – oder einem Kunden gegeben? Was ist mir Merkwürdiges untergekommen? Welche Frage hat man mir gestellt? Mit welchem Problem hab ich mich rumgeschlagen? … und daraus einen Artikel zu schreiben.
weiterlesenWenn man über Überschriften liest, dann bezieht sich das meist auf die Leserperspektive: Wie man Überschriften formulieren soll, damit sie zum Lesemagneten werden. Ob es mal reißerischer sein darf und dass es wichtig ist, im Text auch abzuliefern, was man verspricht. Dabei ist die Überschrift in erster Linie mal FÜR UNS AUTOREN da! Mit der Überschrift kann man derart viel beeinflussen – das Anfangen, das schnellere Schreiben, Stil-Änderungen, natürlich die Wirkung und und und. So viel, dass ich es gar nicht in einem kurzen Text alles aufgreifen kann.
weiterlesenEs ist nicht immer nur das Thema allgemein, das einem fremd ist. Es kann auch sein, dass einem ein spezifischer Blickwinkel fremd ist, vielleicht weil ein starker eigener Standpunkt dem Thema gegenübersteht. Vielleicht lieben Sie Yoga, können aber diesen Yoga-Sport-Stunden, die den spirituellen Aspekt außen vorlassen, so gar nichts abgewinnen. Oder Sie essen zwar gerne, aber dass das Kochen auch ein Vergnügen sein könnte, können Sie sich nicht vorstellen.
weiterlesenDer Lesernutzen steckt in der Tiefe. Darum ist es so wichtig, ein Plankton-Thema zu wählen. Doch Achtung: Das Plankton hat beim Schreiben fünf verbreitete Feinde, die Ihnen den Text kaputtmachen können: das Popcorn, die offene Türe, das Nicht-dran-halten, den Hefeteig und das „viel hilft viel“.
weiterlesenGanz oft kommen Leute zu mir in einen Workshop oder ins Coaching, die unbedingt gerne ein Buch schreiben wollen. Weil sie gerne ein Buch mit ihrem Namen im Laden bewundern möchten oder weil sie selbstständig sind und ein Buch als Marketingwerkzeug nutzen wollen. Die Idee zum Buchthema, wenn es schon eine gibt, ist entsprechend etwas, das naheliegend ist: Worüber weiß ich viel? Für welchen Bereich möchte ich mich als Experte ausweisen?
weiterlesenOb ein Text gut funktioniert und Ihren Lesern wirklichen Nutzen bietet, hängt vor allen Dingen davon ab, wie klug Sie Ihr Thema wählen. Ein Bild, das sich meinen Schreibworkshop-Teilnehmern einprägt, ist der Vergleich mit dem Starnberger See.
weiterlesen