Viele Selbstständige haben sich noch nie differenziert genug Gedanken gemacht, wie sie wirklich emotional zu den Dingen stehen. Das ist ungünstig, denn es macht deine Texte zu neutral. Im ersten Teil gings um das Fachgebiet. Im zweiten Teil geht es um Statements und Verhaltensweisen.
Kategorie: Stil + Stilmittel
Vorübung fürs Schreiben: Emotional rankommen (2)
Gute Texte sind von dir ganz persönlich gefärbt. Doch ganz viele Selbstständige haben sich noch nie differenziert genug Gedanken gemacht, wie sie wirklich emotional zu den Dingen stehen. Im ersten Teil gings um das Fachgebiet. Im zweiten Teil geht es um Statements und Verhaltensweisen:
Vorübung fürs Schreiben: Emotional rankommen (1)
Ich merke immer wieder, dass viele Selbstständige gar nicht so recht benennen können, wie sie zu ihrem Fachbereich stehen. Doch das ist Grundvoraussetzung dafür, dass Texte individuell und einzigartig werden. Denn ein guter Text bringt uns Selbstständigen nur dann was, wenn unsere Texte deutlich von uns gefärbt sind.
Nützliche Standards für den Schluss
Letzte Woche habe ich über die 7 Probleme beim Schluss geschrieben. Heute gebe ich euch ein paar Standards an die Hand.
Fangen wir mit dem Offensichtlichsten an:
Lebendigere Texte: wörtlicher Rede
Gestern denk ich so bei mir „Schreibst morgen mal was zur wörtlichen Rede. Die macht Texte gleich viel lebendiger.“
Gutes Thema. Aber weils heute so heiß ist und ich rund um die wörtliche Rede alles Mögliche sagen könnte, wähl ich einfach spontan ein paar Punkte aus, die gerade durch mein flüssiges Hirn schwimmen.
Ein Missverständnis zum Plauderton
Momentan laufen die Infotainment-Workshops, darum bin ich mit der Zeit etwas knapper und es gibt noch mal ein Video:
Überzeichnen
Das gezielte Überzeichnen ist ein wirksames Stilmittel, das Texte gleich viel lebendiger macht.
- Ich hätte meine Kinder an die Wand klatschen können.
- Firmenkorrespondenz, bei der ich mir als Kunde die Haare büschelweise ausriss …
- Sie ist im Dreieck gesprungen, als sie das gehört hat!
Jeder weiß, dass das genau so nicht war, aber es haut viel mehr rein.
Angst vorm alten Aufguss
„Alles schon mal dagewesen!“, diese Angst haben viele. Sie ist ein Auslöser vom Wer-will-das-lesen?-Gefühl.
An den Plauderton rankommen
Immer wieder geht es mir beim Schreiben darum, dass Sie MIT Ihren Lesern und potenziellen Kunden plaudern und nicht einfach an sie hinschreiben.
Doch das eine ist es, das zu wollen, das andere ist, es zu können.
Drücken Sie Ihren Texten einen eigenen Stempel auf?
Wir Selbstständige schreiben für unser Business: Um uns bekannter zu machen, als Experten zu etablieren, um mit bestehenden Kunden in Kontakt zu bleiben – und natürlich, um neue Aufträge zu gewinnen. Hoffentlich haben Sie zusätzlich Freude am Schreiben!
Doch wie ist das: Haben Sie Ihren eigenen Stil schon gefunden?