Wer auf meinem persönlichen Blog auf der Himbeerwerft mitliest, weiß, dass ich seit einem halben Jahr bei der Arbeit stehe. Erst hab ich das mit einem Selbstbau-Aufsatz aus IKEA-Teilen gemacht
Schlagwort: Arbeitsweise
Making-of „Blamierenbuch“
Viele Grüße aus meinem Osterurlaub. Gleich stürze ich mich nach draußen in die Freizeit, zuvor hab ich noch schnell ein Video zum neuen Buch gemacht: Der genannte Artikel: Meine wichtigsten Werkzeuge beim Buchschreiben
Der verblüffend einfache Tipp, um schneller zu schreiben
Das große Problem für viele ist, dass das Schreiben einfach zu lange dauert. Selbst wenn das Endergebnis der tollste Text auf Erden ist, ist es nicht tragbar, wenn Sie eine Woche – oder auch nur einen halben Tag! – daran rumgeschrieben haben.
Für alle Visuellen: Am Anfang war das Bild
Hin und wieder sagen mir meine LeserInnen: „Ich gehe nicht so planend vor. Ich bin eher ein visueller, kreativer Typ!“ – Heute möchte ich darauf mal näher eingehen, denn die Prinzipien, die hinter meinen Tipps stehen, gelten ganz genauso – egal, was Ihre bevorzugte Vorgehensweise ist.
Brainstorming: die richtige Form wählen (Teil 2)
Ein Brainstorm sollte ein wahrer Sturm sein, der jede Menge Einfälle zu Tage bringt. Und doch haben viele mit einem Brainstorming ihre liebe Mühe. Im ersten Teil – Sie brainstormen falsch!– habe ich die oft vorherrschenden Wetterzustände aufgeführt, wenn es mit dem Brainstormen nicht recht klappen will. Heute schauen wir uns an, was Sie alles tun können, um Ihrem Hirn auf die Sprünge zu helfen.
Sie brainstormen falsch! (Teil 1)
Eines der besten Schreibwerkzeuge überhaupt ist das Brainstorming. Ob es darum geht, Themen zu finden, sie herunterzubrechen, verschiedene Blickwinkel zu finden … ob man einen tollen Firmennamen, einen Titel für einen Vortrag oder eine pfiffige Überschrift sucht … ob man eine Struktur für seinen Artikel oder Buch austüftelt; ob man einen Roman schreibt und nicht genau weiß, was seinem Helden zustoßen könnte … Das Brainstorming ist des Autors bester Freund, um Ideen zu generieren, sie zu kanalisieren und auszuwerten.
Haltung annehmen!
Frau Jericka war meine Steno- und Maschinenschreib-Lehrerin. Steno! Das Wort haben Sie sicher schon lange nicht mehr gehört, was? Einige wissen wahrscheinlich schon gar nicht mehr, was das sein soll. Aber zurück zum Maschinenunterricht. Damals hatten wir noch elektrische Schreibmaschinen, mit Typenrad und Kugelkopf und so.
Schreibrhythmus und Ballkontakt
Stellen Sie sich vor, Sie fahren zu einem eine Stunde entfernten Badesee. Beim Starten des Wagens lassen Sie die Kupplung zu schnell kommen und würgen den Motor ab. Neuer Versuch. Jetzt geben Sie zu viel Gas und das Auto macht einen Satz vorwärts. Noch mal starten.
Meine wichtigsten Werkzeuge beim Buchschreiben (Teil 2)
Im Beitrag Warum ich ein Buch immer mit dem Anhang beginne und mein wichtigstes Werkzeug beim Buchschreiben habe ich Ihnen erzählt, welche Vorbereitungen ich mache, wenn ich mit einem neuen Buch loslege. Das war aber noch nicht die ganze Wahrheit. Tatsächlich gibt es zu den im anderen Beitrag geschilderten elektronischen Ordnern noch einen Papier-Ordner.
Warum ich ein Buch immer mit dem Anhang beginne und mein wichtigstes Werkzeug beim Buchschreiben
Wenn ich ein neues Buch schreibe, ist der Startschuss immer dieses Ritual: