Sabine Schlimm gibt einen Nachschlag. Nachdem ich kürzlich auf ihre interessante Artikelserie „Wie ein Kochbuch entsteht“ verwiesen habe, hat sie nun eine Anleitung veröffentlicht, wie man Rezepte schreibt. Sabine hat Verlagshintergrund und ist Kochbuchautorin, Lektorin + Bloggerin. Sie weiß, wovon sie spricht.
Schlagwort: Co-Autoren
Woanders: Wie ein Kochbuch entsteht
Sabine Schlimm, die ich von meiner Autoren-Zeit beim GU-Verlag kenne, bloggt ja übers Kochen und schreibt selbst Kochbücher. Jetzt hat sie eine ausführliche Serie gestartet, bei der sie über ihre Erfahrungen berichtet und die an einem Kochbuch beteiligten Leute interviewt. Zum Auftakt gehts um die Buchidee und den Entstehungsprozess aus Verlagssicht.
Buch-Interview: Ulrike Bergmann
Mutmacherin Ulrike Bergmann ist mehrfache Buchautorin und war so nett, einige Fragen für Sie zu beantworten.
Buch-Interview: Ursula Wawrzinek
Ursula Wawrzinek ist Die Konfliktberaterin. Das alleine ist ja schon ein genialer Firmenname und ein kniffliges Feld. Umso schöner, dass sie auch Bücher schreibt: alleine und beim letzten Mal mit einer Co-Autorin. Ich habe Ursula ein paar Fragen rund um ihre Buch- und Schreiberfahrungen gestellt.
Schreibfluss = Lesefluss: 10 Gründe für stockendes Schreiben
Erstaunlich ist es ja doch, dass man Texten meistens „anliest“, ob sie lockerflockig und mit Freude geschrieben wurden oder ob sich der Autor gequält hat: Letzteres macht Texte trockener, holpriger, oft liegt ein Flickwerk vor, weil ständig herumverbessert wurde. Ich merke es auch selbst: Texte, die unter Ächzen entstehen, kann ich in der Regel in die Tonne treten – spätestens mit etwas Abstand erkennt man, dass da rein gar nichts fließt.