Oft kommt die Inspiration für einen Artikel aus dem Alltag. So ging es mir, als mich Christopher über Twitter angesprochen hat:
Schlagwort: Entstehungsprozess
Der Schreibfluss-Störer Nummer 1
Was beeinträchtigt das Schreiben von Artikeln am meisten?
Warum es meistens keine gute Idee ist, was Vorhandenes umzustricken
Wer beruflich schreibt, kommt früher oder später an einen Punkt, wo es ans Weiterverwenden geht:
- Ich hab so viele Seminarunterlagen, daraus mache ich mal eben einen Ratgeber.
- Ich hab einen alten Artikel, den kürze ich zusammen für einen Blogbeitrag.
- Ich habe zu diesem Thema in Publikation A schon was geschrieben, das verwurste ich neu.
Buch-Interview: Maria Sartori-Plebani
Maria Sartori-Plebani gibt Italienischkurse [icomeitaliano.eu] – privat und in Unternehmen, und das seit über 20 Jahren.
Wir kennen uns schon ewig über meine Blogs. In den letzten Jahren ist Maria schreiberisch von Null auf Hundert gekommen!
Schreib spontaner! Mit klaren Entscheidungen
Immer wieder plädiere ich dafür, nicht ewig an einem Text rumzumachen. Wer viel schreibt, kann weder ständig auf kussfreudige Musen warten, noch sich leisten, Stunde um Stunde [oder gar tagelang] an einem Artikel zu hängen.
Es geht nie nur ums Ergebnis!
In jedem Workshop betone ich, dass es nie nur um das aktuelle Ergebnis geht. Ob wir zeichnen, schreiben, tanzen, sprechen, kochen, etwas reparieren lernen oder oder oder – Der Fokus sollte immer auf mehreren Ebenen liegen.
Aus meiner Sicht sind das vor allem diese sieben Ebenen:
Da hakts bei vielen: Den Kern packen!
Dieses Jahr waren ganz viele Neukunden bei mir in Workshops, die nach eigenem Bekunden teilweise schon lange im Blog mitlesen und jetzt endlich mal praktisch mit mir ausprobieren wollten, was sie bisher in Eigenregie umgesetzt haben.
Buch-Interview: Sabine Dinkel
Sabine Dinkel coacht rund um persönliche Wendepunkte und Business-Fragen. Wir haben uns in meinem Manschgal zeichnen-Kurs in Buchenried kennengelernt und hatten sofort einen exzellenten Draht – mit Zwerchfellintegration.
Kürzlich ist Sabines Ratgeber Hochsensibel durch den Tag erschienen. Netterweise gibt sie uns Einblicke, wie das so war und ist mit dem ersten eigenen Buch.
Ideen voranbringen oder direkt in die Sackgasse
Als Selbstständige haben wir immer mit Ideen zu tun:
- Wir haben oder brauchen ständig welche, nicht nur in unserem regulären Berufsalltag, sondern rund um unser Unternehmertum.
- Wir beauftragen andere, etwas für uns zu realisieren (ein Logo, die Website, ein Computerprogramm …).
Wann immer etwas erkannt, goldgeschürft und weiterentwickelt werden soll, heißt es, mit Ideen fruchtbar umzugehen.
Dein Ziel/deine Motivation, warum du diesen Text schreibst
Die von mir empfohlenen Schreibphasen sind über die Jahre gleich geblieben, doch inhaltlich habe ich sie im Laufe der Zeit verfeinert. Unter anderem die drei „weichenstellenden Fragen“, die Ihr aus der Konzeptionsphase kennt. Lasst mich die noch mal kurz wiederholen, weil das für heute besonders wichtig ist.