Buch? Selbstlernkurs? – Tipps für größere Schreibprojekte (4)
Jetzt: Ein Abriss über Bewährtes. So gehe ich auch mit meinen Kunden vor, wenn ich größere Schreibprojekte coache.
weiterlesenJetzt: Ein Abriss über Bewährtes. So gehe ich auch mit meinen Kunden vor, wenn ich größere Schreibprojekte coache.
weiterlesenBevor ich auf die Organisation beim Schreiben zu sprechen komme, wollte ich kurz auf die typischen Fehler eingehen. Dabei habe ich gemerkt, dass es da ganz schön viel zu sagen gibt! Darum gibts dafür jetzt einen eigenen Artikel – und das, was sich bei mir für den Entstehungsprozess bewährt hat, kommt dann im vierten Teil.
weiterlesenEinzigartige, engagierte, vielseitige Texte, mit denen du deine Leser berührst, brauchen als wichtigste Zutat: Dich! Denn wie sehr dich dein Thema selbst berührt, entscheidet, wie du es anpackst – und rüberbringst. Mit ein Grund, warum der Plankton-Arbeitstitel so wichtig ist.
weiterlesenReden wir über den Unterschied, irgendwas zu schreiben und irgendwas wirklich schreiben zu wollen. – Ich gehe mal gar nicht so weit, zu sagen, dass da etwas „raus muss“, auch wenn das manchmal so ist.
weiterlesenDie von mir empfohlenen Schreibphasen sind über die Jahre gleich geblieben, doch inhaltlich habe ich sie im Laufe der Zeit verfeinert. Unter anderem die drei „weichenstellenden Fragen“, die Ihr aus der Konzeptionsphase kennt. Lasst mich die noch mal kurz wiederholen, weil das für heute besonders wichtig ist.
weiterlesenImmer, wenn wir Selbstständige mit besonders viel Herzblut unterwegs sind, besteht die Gefahr, dass es unseren Lesern und potenziellen Kunden zu viel wird. Ja: Zu viel Engagement, kann negativ sein!
weiterlesen… hier das zweite Anleitungs-Video: Danke an Sandra, dass ich mich am Entspannungsmuff versuchen durfte. Ich stell mich übrigens nicht absichtlich blöd an, auch wenn das vielleicht so scheint, haha! Ich lese nur genau die Anleitung – und als Leser können wir uns lediglich an das halten, was dasteht und wie wir uns das dann vorstellen.
weiterlesenEnde September habe ich euch aufgefordert, mir Eure kurzen Übungen zu schicken. „Ich machs vor der Kamera“ – und dann sehen wir an praktischen Beispielen, wie anspruchsvoll es ist, Anleitungen zu schreiben. Verständlich und eindeutig zu sein ist das eine – die Leser überhaupt ins Tun zu bringen das andere! Beides gar nicht so einfach …
weiterlesenDas Konzipieren, das ich euch immer so ans Herz lege [und wo ich meine Workshopschäfchen intensiv piesacke, weil es das Schreiben sowas von schneller und besser macht], bereitet den meisten anfangs Kopfzerbrechen. Völlig normal! *wiederhol* Alles, was man noch nicht gewöhnt ist, ist am Anfang beschwerlich. Egal, ob du gerade Kochen lernst, das erste Mal seit Langem mal wieder in eine Sportstunde gehst oder ein Seminar planst. Du forderst dich neu. Beim Konzipieren tust du das auf mehreren Ebenen:
weiterlesenKeine Lust auf’s Bloggen … Wenn man regelmäßig schreibt, meldet sich einfach immer mal dieser Blues. Vor zwei Jahren habe ich dazu schon mal ein kurzes Audio gemacht: * Hier 11 Gegenmittel, die Ihre Schreiblust wieder anstacheln:
weiterlesen