Themenideen: Die Nachteile von …
Ein frischer, oft überraschender Themenansatz ergibt sich, wenn du dir die Nachteile einer Sache vorknöpfst.
weiterlesenEin frischer, oft überraschender Themenansatz ergibt sich, wenn du dir die Nachteile einer Sache vorknöpfst.
weiterlesenDa will dich also wer interviewen und schickt dir die Fragen per Mail. Gute Sache! Denn so hast du Zeit, dir Gedanken zu machen, was du sagen willst – und wie. Ein gutes Interview ist eine Win-Win-Win-Angelegenheit:
weiterlesenEin Problem ist immer ein guter Ansatz für ein Thema. Es gibt dir eine handfeste Steilvorlage, den Lesern etwas Relevantes zu verklickern (wichtige Infos und Zusammenhänge). für Aha-Effekte zu sorgen, indem du zur Sache/zu sich/zu Beteiligten reflektieren lässt. Tipps für Veränderungen zu geben: Denke, Haltung oder Verhaltensweise. Erkenntnisse und Erfahrungen zu übertragen: von etwas + zu etwas Lösungsmöglichkeiten zu präsentieren: Was tun?
weiterlesenEs ist besonders cool, wenn Fachleute zugeben, dass sie nicht perfekt sind: Dass bei ihnen auch nicht nur Friede-Freude-Eierkuchen herrscht, sie nicht immer superober-selbstbewusst sind und keineswegs alles, was sie sich vornehmen, perfekt durchziehen. Wer Makel und Defizite preisgibt, wirkt souverän. Es macht menschlich und ermutigt deine LeserInnen ungemein.
weiterlesenDas Ideal ist, dass unsere Leser flüssig von oben bis ganz unten lesen. Doch als Autoren dürfen wir uns nichts vormachen: Viele kommen gar nicht, zumindest nicht ungehindert, bis zum Schluss. Die Gründe sind zahlreich, darum komme ich immer mal darauf zu sprechen. Heute geht’s mir um die kleinen Schnitzer, die zu einem „Hä?“ führen.
weiterlesenIch weiß, dass Ihr es wisst. Aber da fast alle Texte noch mehr Euren eigenen Stempel vertragen können, erinnere ich wieder mal dran. Als Selbstständige schreiben wir für unser Business: Wir möchten, dass unsere LeserInnen auf unsere Leistungen aufmerksam werden, uns weiterempfehlen und beauftragen. Doch versetzen wir uns mal in die Zielgruppe: Menschen interessieren sich näher für einen, fassen Vertrauen in Persönlichkeit und Kompetenz, wenn sie neben nackten Informationen etwas über die Person HINTER den Texten erfahren.
weiterlesenIm ersten Teil gings darum, wie komplex das mit dem Lesernutzen ist. Dass Texte, die den Lesern wirklich viel bringen sollen, dich auf mehreren Ebenen fordern. Wenn du möchtest, dass sich bei deinen Lesern was tut, gilt immer die Devise: So viel steuern, wies grad geht.
weiterlesenSollen unsere Texte handfest was bei unseren LeserInnen verändern, verfolgen wir beim Schreiben eine bestimmte Absicht. Doch die besten Informationen + wirksamsten Tipps laufen ins Leere, wenn du die inneren Hürden nicht berücksichtigst. Gratuliere! Es ist dir gelungen, aus der Infomasse hervorzustechen und du hast es geschafft, dass dein Text aufmerksam gelesen wird. Jetzt ist die erste große Hürde: Triffts?
weiterlesenSollen unsere Texte handfest was bei unseren LeserInnen verändern, verfolgen wir beim Schreiben eine bestimmte Absicht. Doch die besten Informationen + wirksamsten Tipps laufen ins Leere, wenn du die inneren Hürden nicht berücksichtigst. Wir hatten schon darüber gesprochen, dass wir mit unserem Text den Leser wirklich treffen müssen. Bevor wir zur Machbarkeit kommen, gehts ums Wollen.
weiterlesenSollen unsere Texte handfest was bei unseren LeserInnen verändern, verfolgen wir beim Schreiben eine bestimmte Absicht. Doch die besten Informationen + wirksamsten Tipps laufen ins Leere, wenn du die inneren Hürden nicht berücksichtigst. Die Machbarkeit – aus Lesersicht betrachtet – ist die letzte Hürde, die du idealerweise direkt abfederst, indem du kleinere Brötchen backst.
weiterlesen