Bildhaft denken – Wortschatz und Stil
Fürs Schreiben, Zeichnen und Sprechen ist es immer vorteilhaft, den aktiven Wortschatz zu erweitern. Ideal ist es, das bildhafte Denken zu trainieren. – Spaß machts außerdem!
weiterlesenFürs Schreiben, Zeichnen und Sprechen ist es immer vorteilhaft, den aktiven Wortschatz zu erweitern. Ideal ist es, das bildhafte Denken zu trainieren. – Spaß machts außerdem!
weiterlesenIhr wisst, ich bin eine Freundin des Quick-and-Dirty-Entwurfes. Den konzipierten Text frisch-fröhlich von der Leber weg runterzuschreiben. Je flüssiger das passiert, desto flüssiger und „normaler“ liest es sich. Wer schon beim Schreiben total rumformuliert, macht meistens alles neutraler und unabsichtlich gestelzter. Viel besser ist es, den dir eigenen Plauderton einzufangen. Wer so schreibt, hat aber natürlich einen Entwurf, der wirklich „schmutzig“ ist: Da findet sich der eine oder andere langatmige Satz, doppelte oder nicht so kraftvolle Wörter, Grammatik- und Rechtschreibfehler. Das soll so sein! Dafür ist es ja ein Entwurf.
weiterlesenNatürlich haben Sie sofort gewusst, was „Viele Köche …“ bedeutet. Weil Sie den Spruch so gut kennen, dass ich ihn gar nicht erst ausschreiben muss. Das gilt für alle altbekannten Redewendungen und Sprichwörter. Manchmal ist gerade das Verwenden so einer verkürzten Redewendung oder das Einbauen eines Satzteils besonders spannend:
weiterlesenEine total gute Übung, die Sie immer mal zwischendurch zum Auflockern machen können, ist es, mindestens zehn Alternativen zu finden, wie Sie etwas noch formulieren können.
weiterlesen