Das wird jetzt eine Art Erinnerungsartikel für alle von euch, die in einem meiner Workshops waren oder schon länger mitlesen und nicht drauflos schreiben, sondern vorab ein Konzept machen.
Schlagwort: Schreibwerkzeug
Wie der Arbeitstitel dir beim Stil helfen kann
Ich werde nicht müde, euch an die Wichtigkeit der vorläufigen Überschrift zu erinnern. Nicht nur, weil Ihr mit dem Plankton-Arbeitstitel von Anfang an festlegt, worauf der Text raus will, was echt die halbe Miete beim Schreiben ist:
- Warum die Überschrift erst einmal für Sie da ist
- Video: Das Plankton-Thema und die Arbeitstitel-Überschrift
Sondern vor allem, weil diese vorläufige Überschrift ein richtig tolles Schreibwerkzeug ist, mit dem Ihr deutlich vielseitiger – und auch fordernder – rangeht. Gerade, wenn du bloggst, ist das Gold wert!
Hol mehr aus XX-Artikeln raus!
Dass der XX-Artikel dein Schreibfreund ist, hab ich bereits betont.
Schauen wir uns das Ganze noch mal an.
Augenzwinkern im Arbeitstitel
Ein wunderbares Schreibwerkzeug, dieses Augenzwinkern! Auch für die Themenwahl ist es ein vielseitiger Helfer, um mehr Pep in deine Texte zu bringen.
Wer noch nicht oder nicht mehr genau weiß, was der Plankton-Arbeitstitel ist und warum damit alles steht und fällt: Der Plankton-Arbeitstitel – ein Beispiel
Der Einstieg in deinen Artikel – in mehreren Einstiegen
Heute morgen hatte ich einen Kreativitätsanfall. Ich baue meinen Artikel über den Texteinstieg so auf, dass du anhand verschiedener Anfänge, die ich für diesen Text hätte wählen können, einige praktische Varianten kennenlernst. Los gehts:
Stehen beim Schreiben: Varidesk
Wer auf meinem persönlichen Blog auf der Himbeerwerft mitliest, weiß, dass ich seit einem halben Jahr bei der Arbeit stehe. Erst hab ich das mit einem Selbstbau-Aufsatz aus IKEA-Teilen gemacht
Schreib hin und wieder „auf Zeile“
Ich habe schon mal darüber gebloggt, dass es bei einigen Texten schön ist, wenn die Textmenge in etwa gleich ist. Das ist natürlich kein Muss, doch es sorgt dafür, dass Passagen ausgewogen „bedient“ werden.
Bei einer Typologie zum Beispiel oder einem Selbst-Test mit Auswertung ist das besonders wichtig, weil sonst ein Ungleichgewicht entsteht: Manche Typen oder Resultate erscheinen optisch wichtiger oder unbedeutender – und damit „besser“ oder „schlechter“. Außerdem ist es enttäuschend für Leser, wenn ihr eigenes Ergebnis dürftiger ausfällt.
Bloß kein Schulaufsatz-Stil!
Erinnern Sie sich noch an die „So flicke ich ein Fahrrad“-Texte? Wo man total langweilig aneinanderreiht, was man alles nacheinander tun muss?
Genau das machen viele, wenn sie ein Erlebnis schildern. Selbst, wenn es das spannendste, lustigste, aufrüttelndste Erlebnis unter der Sonne war: Wird es zur blutleeren Wiedererzählung, kommt davon gar nichts mehr beim Leser an. Dabei sind gerade die Alltagsbeispiele oft der Pfeffer für einen Text.
Warum die Überschrift erst einmal für Sie da ist
Wenn man über Überschriften liest, dann bezieht sich das meist auf die Leserperspektive: Wie man Überschriften formulieren soll, damit sie zum Lesemagneten werden. Ob es mal reißerischer sein darf und dass es wichtig ist, im Text auch abzuliefern, was man verspricht.
Dabei ist die Überschrift in erster Linie mal FÜR UNS AUTOREN da! Mit der Überschrift kann man derart viel beeinflussen – das Anfangen, das schnellere Schreiben, Stil-Änderungen, natürlich die Wirkung und und und. So viel, dass ich es gar nicht in einem kurzen Text alles aufgreifen kann.
Die Bedeutung des Umfangs
Nur, wenn man den Umfang kennt, kann man das Thema scharf genug bestimmen, um wirklich Lesernutzen zu bieten. Doch das Spielen mit Umfängen ist auch ein sehr effizientes Schreibwerkzeug …