FAQ, das wissen sicher die meisten von Ihnen, sind „frequently asked questions“ (häufig gestellte Fragen). Diese Bezeichnung hat sich im Netz allgemein etabliert, und tatsächlich ist es eine sehr gute Idee, Antworten auf typische Fragen zu geben – nicht nur, wenn Sie eine eigene Frage-Antwort-Rubrik planen.
Schlagwort: Werbetext
Abschwächer schaden Ihnen
Letztens habe ich mich vor Lachen nicht mehr eingekriegt. Ich las eine lange Textanzeige für irgendeine exotische Blüte, die als Allheilmittel angepriesen wurde:
Warum fallen Selbstdarstellungstexte so schwer?
Was mich immer wieder amüsiert, ist, dass viele meiner Kunden denken, sie seien besondere Härtefälle:
- „Nur ich stelle mich so an …“
- „Ich kann nicht schreiben.“
- „Es gelingt mir einfach nicht, das, was ich im Kopf habe, aufs Papier zu bringen!“
Die Sache mit der Austauschbarkeit
Ich habe mir überlegt, was die Haupt-Ursache ist, wenn mich an eigenen und bei Kundentexten etwas nicht überzeugt: Es ist das „Das sagen, was alle sagen“.
5 häufige Gründe, warum wir das sagen, was alle sagen:
Über sich selbst schreiben: 8 Schwachpunkte
Ob es um die Internetseite geht, ob es ein Prospekt oder ein Mailing über die eigene Leistung ist oder ob eine kurze Selbstdarstellung, etwa für eine Veranstaltung, gefragt ist: Viele Selbstständige tun sich extrem schwer, über sich selbst zu schreiben.
Call to Action – Fordern Sie Ihre Kunden auf!
Ich bin jetzt 41 Jahre und habe es nur ein einziges Mal erlebt, dass im Schaufenster eines kleinen Ladens so ein Schild stand:
Bitte kommen Sie herein!
Wir freuen uns auf Sie.
Der unvermittelte Anfang
Normalerweise führt man mit den ersten Sätzen seine Leser an das Thema heran. Klassische Einstiege sind beispielsweise:
Je kürzer, desto dichter
Immer wieder lesen Sie von mir das Wort Nutzendichte. Jeder Ihrer Texte soll ja bestimmte Ziele erreichen. Sie wollen Leser informieren, interessieren, unterhalten, überraschen … – und wenn es Businesstexte sind, soll der Leser etwas Bestimmtes tun: Ihr Leistungsspektrum kennenlernen, ein Produkt bestellen, einen Termin ausmachen … Je kürzer der Text ist, desto wichtiger ist es, auf den Punkt zu kommen.
Where’s the beef?
„Where’s the beef?“ ist eine amerikanische Redewendung, die ihren Ursprung in einem Hamburger-Werbespot hatte (bei youtube ansehen): Damit wird eine Sache hinterfragt. Auch bei Texten können Sie sich immer fragen „Where’s the beef?“ – oder wie ich das bei meinen Kunden immer mache: „Wo ist die Substanz?“