Letzte Woche habe ich über die 7 Probleme beim Schluss geschrieben. Heute gebe ich euch ein paar Standards an die Hand.
Fangen wir mit dem Offensichtlichsten an:
Letzte Woche habe ich über die 7 Probleme beim Schluss geschrieben. Heute gebe ich euch ein paar Standards an die Hand.
Fangen wir mit dem Offensichtlichsten an:
Kürzlich gings ja um die Textanfänge – Video: 4 typische Probleme. Wie erwähnt, hat der Schluss oft ähnliche Probleme, gerne in Kombination.
Schau, was dir bekannt vorkommt:
Vor einem Jahr haben wir schon mal über das Stilmittel der Wiederholung gesprochen. Damals ging es um die Wiederholung als Verstärker. Eine etwas andere Art der Wiederholung ist es, in einem Text die gleiche Sache aus einem positiven und einem negativen Blickwinkel zu betrachten. Das bringt Ihren Lesern einen großen Zusatznutzen: Klarheit!
Besonders nützlich ist das bei jeder Form von Anleitung. Sie wissen ja: Übungen und Anweisungen glasklar zu beschreiben, ist gar nicht so leicht.
Mit einer Wiederholung betonen Sie etwas ganz besonders. Beim Sprechen machen wir das oft ganz automatisch. Wer Grey’s Anatomy schaut, kann mal auf diesen Wiederholungseffekt aufpassen: Die Drehbuchschreiber dort lieben die Wiederholung! Es vergeht keine Folge, wo nicht mindestens einmal – oft mehrmals – in einem Dialog jemand etwas zweimal sagt (hin und wieder sogar fünf oder sechsmal).