Großzügigkeit beim Schreiben
Was will sie jetzt? Das:
weiterlesenWas will sie jetzt? Das:
weiterlesenDarüber, wie du die Regelmäßigkeit hinbekommst, habe ich schon mal gebloggt. Doch was ich noch zu wenig gemacht habe, ist, dir aufzuzeigen, dass du dich und dein Business sabotierst, wenn du zu wenig schreibst. Denn wer sich für einen Newsletter und/oder ein Blog entscheidet, damit es ein wirksames Marketingtool fürs Business wird und zu bezahlten Aufträgen führt, der steht sich selbst im Weg, wenn er nur sporadisch veröffentlicht.
weiterlesenBlogleser Stefan hat auf meinen Artikel Finger weg von umständlichen Kunden! einen sehr interessanten Aspekt angesprochen: „Was können Gründe dafür sein, dass ein Kunde umständlich wird bzw. werden muss?“ Diesen umgedrehten Spieß gibt es natürlich genauso:
weiterlesenIch spreche als jemand, der es ebenso viele Jahre in Kauf genommen hat, wenn Kunden umständlich waren. 🙂 Nächstes Jahr bin ich 20 Jahre selbstständig und habe in den ersten Jahre genauso gedacht, das ist halt so. Weil ich es nicht anders kannte.
weiterlesenHeute will ich mit euch über Kunden sprechen, die für uns EinzelunternehmerInnen äußerst nachteilig sind. Das ist nicht nur für alle relevant, die mit dem Schreiben ihr Geld verdienen, sondern ganz unabhängig von der Branche. Texte sind dabei ein wichtiger Filter: Mit einer klaren Selbstdarstellung sprecht Ihr eindeutig aus, wie Ihr seid und was Ihr braucht. Schreiben euch potenzielle Kunden per E-Mail an, könnt Ihr daraus vorzeitig erkennen, ob „Gefahr“ droht. Und schließlich könnt Ihr Kunden, die einen Ansatz zur Umständlichkeit haben, damit sehr gut steuern.
weiterlesenDer Begriff ÜBERARBEITEN ist ein wenig irreführend, denn da steckt „Arbeit“ drin. Viel besser ist es, sich daran zu erinnern, dass es eigentlich nur um Feintuning gehen sollte: Die Hauptarbeit ist gemacht. Jetzt wird poliert, allenfalls mal eine Kleinigkeit repariert. Fertig!
weiterlesenJetzt: Ein Abriss über Bewährtes. So gehe ich auch mit meinen Kunden vor, wenn ich größere Schreibprojekte coache.
weiterlesenBevor ich auf die Organisation beim Schreiben zu sprechen komme, wollte ich kurz auf die typischen Fehler eingehen. Dabei habe ich gemerkt, dass es da ganz schön viel zu sagen gibt! Darum gibts dafür jetzt einen eigenen Artikel – und das, was sich bei mir für den Entstehungsprozess bewährt hat, kommt dann im vierten Teil.
weiterlesenWir sind es gewohnt, für unsere Kunden parat zu stehen und ziehen Aufträge mit hoher Priorität durch, doch die eigenen Projekte stehen oft hintan. Manchmal fehlt einfach die Zeit. Oft mangelt es an Klarheit oder Entscheidungsfreude. Dann gibt es da noch die zahlreichen Projekte, die einen als EinzelunternehmerIn aus ganz verschiedenen Gründen verunsichern. Und schließlich glauben manche, dass es perfekt sein muss, bevor sie damit nach außen gehen können.
weiterlesenBegriffserklärungen sind immer hilfreich. Doch das „Was ist eigentlich“-Format muss sich nicht auf Frage-Antwort beschränken. Du kannst das Prinzip hervorragend etwas weiter anreichern: Damit steigt der Mehrwert und du bringst dich auf ganz neue Ideen.
weiterlesen